Effekte von Straßen auf Tierpopulationen

(24.08.2005) Veranstaltung "Landscape-scale Effects of Roads on Biodiversity" auf Schloss Rauischholzhausen

Das Institut für Biometrie der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Lehrstuhl für Natur- und Landschaftsschutz der ETH Zürich laden am 2. und 3. November 2005 zu der zweitägigen Veranstaltung "Landscape-scale Effects of Roads on Biodiversity" auf Schloss Rauischholzhausen ein.

Straßen sind ein weit verbreiteter und zunehmender Bestandteil mitteleuropäischer Landschaften. Sie sind politisch gewollt, weil sie hoch bewertete Ziele einer nach Globalisierung strebenden Gesellschaft versinnbildlichen: hohe Mobilität und globale Vernetzung. Gleichzeitig belegt jedoch eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Studien, dass negative Auswirkungen auf verschiedene Tierarten an den Bau einer Straße gekoppelt sind. Allein in Deutschland kamen im Jahr 2003/04 rund 200.000 Groß-Wildtiere bei Verkehrsunfällen ums Leben. Es ist auffällig, dass sich ein Großteil der Untersuchungen zu den Auswirkungen von Straßen auf Tierpopulationen auf relativ kleinen Landschaftsausschnitten bewegt. Studien auf Landschaftsebene fehlen weitestgehend. Der Workshop "Landscape-scale Effects of Roads on Biodiversity" hat die landschaftsökologischen Effekte von Straßen auf Tierpopulationen zum Inhalt. Folgenden Kernfragen sollen im Mittelpunkt der Diskussion stehen:

o Stand des Wissens - wesentliche, offene Fragen im Forschungsfeld
o Möglichkeiten und Grenzen empirischer Studien auf Landschaftsebene
o Einsatzfähigkeit von Modellen auf Landschaftsebene
o Wildtierkorridore als Mittel eines funktionierenden Biotopverbunds.

Referentinnen und Referenten:
Rolf W. Becker (Landesjagdverband Hessen)
Prof. Dr. Lenore Fahrig (Department of Biology, Carleton University Ottawa, Canada)
Dr. Scott Findlay & Jeff E. Houlahan (University of Ottawa & University of New Brunswick, Canada)
Dr. Karin Frank, Dr. Stephanie Kramer-Schadt & Nina Klar (Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle)
Prof. Dr. Dr. Sven Herzog (Wildökologie und Jagdkunde, TU Dresden)
PD Dr. Eckhard Jedicke (Institut für Geographie und Geoökologie, Universität Karlsruhe)
Thomas Mölich (Projektbüro Wildkatze)
Dr. Daniel Rutledge & Dr. Craig Miller (Landcare Research New Zealand & CSIRO Australia)
Dr. Edgar van der Grift (Alterra Institute Wageningen, Niederlande)

Details:
Schloss Rauischholzhausen, die Tagungsstätte der Justus-Liebig-Universität Gießen, liegt etwa zehn Kilometer südlich von Marburg im Ebsdorfergrund.
Die Tagungskosten betragen 45,- Euro incl. Mittag- und Abendessen, 85,- Euro incl. Übernachtung. Vortrags- und Diskussionssprache ist Englisch. Eingeladen sind Interessenten, Mitarbeiter wissenschaftlicher Forschungsprojekte, aber auch Mitarbeiter der Naturschutz-, Planungs- und Straßenbaubehörden.
Poster zum Thema sind willkommen.

Eine verbindliche Anmeldung ist online-möglich: www.roads-biodiversity.de
Anmeldeschluss: 15.09.2005

weitere Meldungen

Die etwa fünf Gramm schwere Großohrfledermaus spürt auch im Unterholz ruhende Insekten auf; Bildquelle: Inga Geipel

Neotropische Fledermäuse: Schwirrflug als Jagdstrategie

Auf dem Speiseplan von neotropischen Großohrfledermäusen (Micronycteris microtis) stehen unter anderem Libellen, Käfer und Zikaden. Oft machen die nachtaktiven Säuger Beute, wenn diese Insekten im dichten Unterholz auf Blättern ruhen
Weiterlesen

Workshop Camels in Asia and North Africa; Bildquelle: Pamela Burger

Workshop Camels in Asia and North Africa

Nutztier, Touristenattraktion oder "Ferrari der Wüste" - Internationale Expert(inn)en diskutieren in Wien am 5. und 6. Oktober 2010 die vielseitige Bedeutung und verzweigte Geschichte des Kamels
Weiterlesen

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia sind immer entweder im Zyklus, in Hitze, trächtig oder führen Junge mit sich; Bildquelle: Leibniz-Institut für Zoo-  und Wildtierforschung (IZW)

Frühe Fortpflanzung erhält bei Gepardenweibchen die Fruchtbarkeit

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia pflanzen sich sehr gut fort. Ihre Fortpflanzungsorgane sind gesund und rund 80 Prozent ihrer Jungen erreichen das Erwachsenenalter
Weiterlesen

Mittlerer Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)

Evolution: Parasiten formen die Immunabwehr von Lemuren

Erstmals konnten Wissenschaftler belegen, dass Parasiten bei verschiedenen Säugetierarten gleiche Anpassungsprozesse auslösen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen