Wie Seehunde Fische fangen können, die regungslos am Grund liegen

(19.01.2017) Eine Forschergruppe an der Universität Rostock hat ein lange bestehendes Rätsel gelöst: Wie finden Seehunde ihre Beute, wenn sie sich am Grund oder im Sand versteckt?


Ein Seehund, der gelernt hat, für Verhaltensstudien eine Augenmaske und Kopfhörer zu tragen.
Seehunde nutzen hierfür die Atemwasserströme von Plattfischen. Plattfische wie zum Beispiel Flundern verursachen Wasserbewegungen durch ihre Atmung, und Seehunde spüren diese Wasserbewegungen mit ihren Barthaaren auf, selbst wenn sich der Seehund dabei mit Geschwindigkeiten von einem Meter pro Sekunde vorwärtsbewegt und wenn weitere Strömungen durch Wind und Wellen vorhanden sind.

In ihrem neuen Fachaufsatz „Hydrodynamic detection and localization of artificial flatfish breathing currents by harbour seals (Phoca vitulina)“ https://doi.org/10.1242/jeb.148676 beschreiben die Forscher entsprechende Experimente, in denen Atemwasserströme, die denen von Flundern entsprechen, künstlich erzeugt wurden.

Das Marine Science Center an der Universität Rostock (www.marine-science-center.de) verfügt über neun trainierte Seehunde, die gelernt haben, an Experimenten teilzunehmen.

Drei dieser Tiere wurden mit Augenmasken versehen, um schlechte Sichtbedingungen unter Wasser zu simulieren, und sollten dann die Atemwasserströme detektieren und ihre Quelle aufspüren. Dies konnten sie sehr zuverlässig.

„Die Tiere nehmen freiwillig und mit Begeisterung an den Experimenten teil“, sagt der Biologe und Physiker Dr. Wolf Hanke vom Marine Science Center. „Man merkt, dass die experimentelle Aufgabe ihrem natürlichen Verhalten nahekommt.“

Die Forscher sehen in ihren Ergebnissen neben der sinnes- und kognitionsbiologischen Bedeutung auch eine ökologische Relevanz. In zukünftigen Experimenten wollen sie unter anderem untersuchen, welche Faktoren diesen Weg des Beuteerwerbs stören können.



Weitere Meldungen

Seehund-Laus; Bildquelle: Anika Preuss

Seehund-Läuse sind Königinnen des Klammerns

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln überlegene Haltekräfte der Seehund-Laus, ein obligater Ecktoparasit, unter extremen Bedingungen im Meer
Weiterlesen

Weddellrobbe ; Bildquelle: Weddellrobbe

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Forschende der TiHo untersuchen das Jagdverhalten von Seehunden mit Kameras

Wo finden Seehunde ihre Nahrung? Wie jagen Sie? Wo halten sie sich auf? Um mehr über das natürliche Verhalten von Seehunden (Phoca vitulina) zu lernen, testeten Forschende speziell angefertigte Kameras, die sie auf zwei Seehunden befestigten.
Weiterlesen

Ein Seehund schwimmt sein Ziel relativ zu vier Landmarken unter Wasser an; Bildquelle: Eric Maaß/Universität Rostock

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen beobachtet werden.
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Hochpathogenes aviäres Influenzavirus A H5N8 bei mehreren Seehunden im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer entdeckt

Das Institut für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat in Proben von zwei Seehunden Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus nachgewiesen
Weiterlesen

Eine Kegelrobbe frisst einen Artgenossen; Bildquelle: Abbo van Neer

Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

TiHo-Forschende untersuchten über sechs Jahre das Jagd- und Fressverhalten von Kegelrobben
Weiterlesen

Aus einer Ruheposition heraus betrachtet Seebär "Fin" während des Zeitsinnexperiments den Zeitreiz; Bildquelle: Tamara Heinrich

Wissenschaftlerinnen erforschen das Zeitgefühl von Robben

Wissenschaftlerinnen der Universität Rostock konnten zeigen, dass Hundsrobben und Ohrenroben sehr ähnliche Fähigkeiten der Zeitwahrnehmung besitzen, obwohl die Robbenarten sich ansonsten in sehr vielen Aspekten unterscheiden
Weiterlesen

Juveniler Seehund; Bildquelle: Thomas Taupp, BfG

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen Bundesanstalt für Gewässerkunde-Wissenschaftler nun erstmals nach
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen